In diesem Teil erklären wir die ersten Schritte mit Smarty . Dafür sollte Euch das Vererbungssystem von Shopware bekannt sein, das in dem letzten Teil erklärt wurde. Was macht diese Smarty Blöcke so besonders? Man kann diese ersetzen, verändern, erweitern und auch den Inhalt löschen.
Man sieht es oft, die Shops verwenden andere Themes, aber die Icons sehen überall gleich aus. Das ganze soll jetzt ein Ende haben! Wie schon oft auf diesem Blog erwähnt sind wir von Font Awesome begeistert. Daher wollen wir Euch zeigen, wie schnell man Icons in Shopware ändern kann.
Vor kurzem haben wir Euch gezeigt, wie Ihr das Listing individuell anpassen könnt. Heute geht es um die Detailansicht der Artikel , die man ähnlich bearbeiten kann. Die Detailansicht soll ein vollflächiges Bild enthalten und darunter den "In den Warenkorb" Button, sowie Preis und ein paar weitere Buttons. Es ist hilfreich, wenn Ihr unsere Videoserie zu Smarty und Less Anpassungen gesehen habt.
Bisher haben wir in einigen Tutorials gezeigt wie etwas angepasst oder erweitert wird. Funktioniert auch bisher super! Allerdings braucht man immer genau die Anpassung, die nicht im Tutorial erklärt wird. Deswegen wollen wir heute etwas mehr in Richtung Theorie gehen, sodass Du bei den zukünftigen Anpassungen genau weißt, warum wir das machen und was im Hintergrund passiert. So kannst Du in Zukunft Dein Theme nach Deinen Wünschen gestalten!
Viele gucken sich ihre Artikel in der Listing Übersicht an und wollen ein ganz eigenes Listing Layout erstellen. Das ganze kann man über Anpassungen im Template machen. Wir zeigen Euch heute, wie Ihr ein eigenes Produkt-Layout erstellt, dass 3 statt 2 Spalten nutzt. Es ist hilfreich, wenn Ihr unsere Videoserie zu Smarty und Less Anpassungen gesehen habt.
Welche Zugangsdaten sind wie wichtig? Du beauftragst eine Shopware Agentur , um Änderungen an Deinem Shop vorzunehmen und die wollen so viele Zugangsdaten von Dir haben? Hier sollte man Hinterfragen, ob diese wirklich notwendig sind. Wir erklären Euch heute welche Zugangsdaten wofür benötigt werden. Ganz wichtig, man sollte diese Zugangsdaten nur an vertrauenswürdige Agenturen/Personen geben. Dies sind die meistgefragten Zugangsdaten:
Du hast vielleicht schon öfter mal davon gehört oder es im Shopware Backend gesehen: Cronjobs Aber was genau ist das? Brauche ich Cronjobs überhaupt? Welche Möglichkeiten bieten sich mit den Cronjobs? Schauen wir uns erst einmal was das Cronjobs überhaupt sind.
Du möchtest auf einen anderen Server wechseln? Dein Shop wächst immer mehr und die Kapazitäten des Servers reichen nicht aus oder sind teuer als die Konkurrenz? Dann wird es wohl Zeit zu wechseln! Heute erkläre ich dir, wie du deinen Serverumzug selbst durchführst.
Diese Fehlermeldung ist uns leider sehr bekannt. Ups! Ein Fehler ist aufgetreten! Wir wurden bereits über das Problem informiert und arbeiten an einer Lösung, bitte versuchen Sie es in Kürze erneut. Meistens treten die Fehler genau dann auf, wenn du sowieso keine Zeit hast. Zum Beispiel um 23:00, wenn man kurz noch eine kleine wichtige Änderung gemacht hat. Wenn du nicht die halbe Nacht damit verbringen willst den Fehler zu raten, zeigen wir dir wie du die echte Fehlermeldung auslesen kannst.
In diesem Beitrag erklären wir dir, warum du unserer Ansicht nach unbedingt eine Testumgebung für deinen Onlineshop brauchst und wie du sie in Shopware 5 ganz einfach einrichten kannst. Tipp: Besonders nützlich ist eine Staging auf für das Testen von einem Shopware Update ! Was ist Staging und was bringt es dir? Staging bedeutet z.B. einen Onlineshop in ein Unterverzeichnis zu kopieren um dort Veränderungen und Tests durchzuführen. Also ein Staging Bereich in dem man alles sicher und in Ruhe testen kann. Anschließend wird daraus der neue bessere Onlineshop! Aber warum Online und nicht Lokal? Weil eine live Demo einfach realer und für viele einfacher zu testen ist.