Um unsere Tutorials ausprobieren zu können, benötigst Du einen funktionierenden Shopware Shop. Da wir große Fans der Marke Eigenbau sind, haben wir beschlossen eine Schritt für Schritt Anleitung zu entwickeln, sodass Du Dir selbst einen Shopware 5 Shop installieren und einrichten kannst. Das Shopware Tutorial Entstanden ist daraus ein spannendes Shopware Tutorial in Form eines eBooks: Mein erster Onlineshop mit Shopware 5 Was ist drin und für wen ist es geeignet?
Es gibt von Shopware aus die Badges Tipp, Sale und Neu. Wäre es nicht toll, wenn man eigene Badges hinzufügen kann? Heute erklären wir euch wie ihr neue Badges im Theme erstellen könnt. Als Beispiel erstellen wir ein V ersandkostenfrei Badge . Natürlich kann man noch weitere erstellen für z. B. eine Ab18 Kennzeichnung oder für einen Abverkauf. Ihr könnt eurer Kreativität freien lauf lassen! Info: Die Freitextfeld-Verwaltung gibt es erst ab Shopware 5.2!
Nachdem wir gezeigt haben, wie man andere Icons ( Shopware FontAwesome ) einbinden kann, wollen wir nochmal auf die Buttons in der Navigation eingehen. Denn es wird die Topbar entfernt und wir fügen die Vergleiche und Service Button in die Shopnavigation des Headers ein. Bei diesen wollen wir die Texte wie "Mein Konto" und den Preis im Warenkorb entfernen. Du möchtest zusätzlich die Navigation zentrieren? Schau doch mal hier vorbei: Shopware Navigation zentrieren An dieser Stelle werden Smarty und Less Kenntnisse benötigt. Durch viele andere Tutorials sollte das allerdings kein Problem für treue 8mylez Blog Leser sein.
In diesem Teil erklären wir die ersten Schritte mit Smarty . Dafür sollte Euch das Vererbungssystem von Shopware bekannt sein, das in dem letzten Teil erklärt wurde. Was macht diese Smarty Blöcke so besonders? Man kann diese ersetzen, verändern, erweitern und auch den Inhalt löschen.
Man sieht es oft, die Shops verwenden andere Themes, aber die Icons sehen überall gleich aus. Das ganze soll jetzt ein Ende haben! Wie schon oft auf diesem Blog erwähnt sind wir von Font Awesome begeistert. Daher wollen wir Euch zeigen, wie schnell man Icons in Shopware ändern kann.
Vor kurzem haben wir Euch gezeigt, wie Ihr das Listing individuell anpassen könnt. Heute geht es um die Detailansicht der Artikel , die man ähnlich bearbeiten kann. Die Detailansicht soll ein vollflächiges Bild enthalten und darunter den "In den Warenkorb" Button, sowie Preis und ein paar weitere Buttons. Es ist hilfreich, wenn Ihr unsere Videoserie zu Smarty und Less Anpassungen gesehen habt.
Bisher haben wir in einigen Tutorials gezeigt wie etwas angepasst oder erweitert wird. Funktioniert auch bisher super! Allerdings braucht man immer genau die Anpassung, die nicht im Tutorial erklärt wird. Deswegen wollen wir heute etwas mehr in Richtung Theorie gehen, sodass Du bei den zukünftigen Anpassungen genau weißt, warum wir das machen und was im Hintergrund passiert. So kannst Du in Zukunft Dein Theme nach Deinen Wünschen gestalten!
Viele gucken sich ihre Artikel in der Listing Übersicht an und wollen ein ganz eigenes Listing Layout erstellen. Das ganze kann man über Anpassungen im Template machen. Wir zeigen Euch heute, wie Ihr ein eigenes Produkt-Layout erstellt, dass 3 statt 2 Spalten nutzt. Es ist hilfreich, wenn Ihr unsere Videoserie zu Smarty und Less Anpassungen gesehen habt.
Welche Zugangsdaten sind wie wichtig? Du beauftragst eine Shopware Agentur , um Änderungen an Deinem Shop vorzunehmen und die wollen so viele Zugangsdaten von Dir haben? Hier sollte man Hinterfragen, ob diese wirklich notwendig sind. Wir erklären Euch heute welche Zugangsdaten wofür benötigt werden. Ganz wichtig, man sollte diese Zugangsdaten nur an vertrauenswürdige Agenturen/Personen geben. Dies sind die meistgefragten Zugangsdaten:
Du hast vielleicht schon öfter mal davon gehört oder es im Shopware Backend gesehen: Cronjobs Aber was genau ist das? Brauche ich Cronjobs überhaupt? Welche Möglichkeiten bieten sich mit den Cronjobs? Schauen wir uns erst einmal was das Cronjobs überhaupt sind.